Drei Wiesen erzählen von ihrem Sommer

Wir verleihen vernetzten Laborwiesen eine Stimme und begleiten sie auf ihrer spannenden Reise durch den Sommer. Sie berichten von Biodiversität, dem Klimawandel geben Einblicke in ihre Gefühlslage. 

Wie das geht? Wir haben 3 Beete mit Sensoren ausgestattet, die Werte wie Temperatur und Luftdruck erfassen. Mit diesen Werten experimentieren wir auf diversen Kanälen – sei es Instagram, WhatsApp, eine eigene App oder Daten-Visualisierung.

Bei uns werden Pflanzen zu smarten Akteuren. Es entsteht eine Verbindung zwischen Technologie und Natur, die einen Einblick in die Pflanzenwelt und deren faszinierende Geschichten ermöglicht.

Plantogram

Simon Kirschner, Kevin Ortmeier,  Jennifer Steuernagel, Carla Streit und Edwin Vogel

Wie lassen sich die Daten aus 20 Sensoren in ein interaktives Stimmungsbild der Wiesen übersetzen? Die Projektgruppe Plantogram entwickelt eine interaktive Datengrafik mit der Software Tableau. 

OnlyPlants

Jana Tuencher, Bryan Grabowski, Moritz Koban, Christin Kraus, Vivien Luedicke und Tom Patri

OnlyPlants hat mit dem Tool Voiceflow lebendige Chats geschrieben. Hier kann mit den drei Wiesenpersönlichkeiten Finja Fettwiese, Günther Grünland und Mika Magerbeet in natürlicher Sprache in WhatsApp sprechen.

Plantfluencer

Yasmina El Aallali, Elda Dula, Alina Oborocea, Luisa Renz, Marina Steinbrecher und Melody Toptaner

Infos rund um die drei Wiesenpersönlichkeiten Maggie, Greta und Ferdi sowie Tutorials und Interviews auf Instagram.

PlantWhisper

Leon Becker, Jasmin Hampel, Lara Hoevelmann, Sabah Khan und Noah Schroeder

Eine App mit verschiedenen Funktionen. Im Gästebuch werden die Besucher:innen der Wiese festgehalten, also zum Beispiel verschiedene Insekten, Spinnen und Vögel. Online ist der Prototyp des Chatbots verfügbar. 

Video abspielen

Unsere Laborwiesen

Für unser Projekt haben wir drei Hochbeete mit unterschiedlichen Samenmischungen und Bodenarten angelegt: Die Magerwiese mit einer großen Artenvielfalt, sowie Fettwiese und Grünland mit weniger Arten.

Unsere Laborwiesen am Mediencampus Dieburg: Magerwiese, Fettwiese und frisches Grünland.

Microcontroller von M5Stack mit der ENV-III Unit (Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit)

Die Pipeline

1. Datenmessung in der Wiese

Auf den Laborwiesen sind Mikrocontroller (M5Stack) mit Sensoren installiert, die verschiedene Umweltdaten erfassen: Im Testmonat Juni wurden alle 30 Minuten Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, CO2-Gehalt, Licht- und sogar Farbwerte gemessen. 

 

2. Struktur und Speicherung

Die Rohdaten der Sensoren werden an eine Datenbank versendet und dort strukturiert. Auf diese Datenbank greift schließlich unsere Chatsoftware zu, so dass in den Gesprächen stundengenaue Messwerte wiedergegeben werden können.

Visualisierung der Messpunkte im Beet. In jedem Beet waren drei Microcontroller, drei Powerbanks und etwa sechs Sensoren verbaut, die alle 30 Minuten messen.

Anlegen eines Gespräch-Threads in Voiceflow. In die Dialoge fließen die aktuellen Daten aus den Beeten ein.

3. Dialog-Design

Die Dialoge wurden in Voiceflow angelegt, einer Software für Dialoggestaltung. Für die Wiesen haben wir unterschiedliche Personas angelegt: Finja Fettwiese spricht anders mit der Nutzer*in als Gunther Grünland. Zudem kann die Chatsoftware auf die aktuellen Sensordaten zugreifen, weiß also ob es der Wiese zu warm oder zu kalt ist, ob Wasser fehlt und wieviel CO2 umgesetzt wurde.

How To Build

Wir haben alles, was Du wissen Du willst Dein eigenes Pflanzenprojekt starten? In unserer Dokumentation haben wir alle Codes, Anleitungen etc. unter einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt. 

Unsere Partner*innen und Förderer

Bei unserem Projekt arbeiten wir zusammen tactile.news sowie mit dem Projekt BioDivKultur, dort insbesondere mit dem bioversum Jagdschloss Kranichstein und dem BUND. Sie stehen uns mit ihrem Fachwissen zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir neue Wege des Geschichtenerzählens, indem wir den Pflanzen eine Stimme geben und die Möglichkeiten des Internet of Plants nutzen.

Das Projekt wird durch den WPK-Innovationsfonds für den Wissenschaftsjournalismus gefördert.

Presse

  • „Wie Studierende den Pflanzen das Sprechen beibringen“, Hessenschau
  • „In Darmstadt reden die Pflanzen jetzt zurück“, Zeit-Newsletter
  • „Wie Journalismus Pflanzen zum Sprechen bringt“, Journalist
  • „Warum die H-da Pflanzen zum Sprechen bringt“, Darmstädter Echo

Projektadresse:

Prof. Dr. Sebastian Pranz
Professur für Technologie-Entwicklung in der Onlinekommunikation. h_da

Mediencampus Dieburg.

Zum Impressum der h_da

 

Die Studierenden

Bei der Lernagentur wirkten 22 Studierende in vier Gruppen mit. 

  • Plantogram haben Simon Kirschner, Kevin Ortmeier, Jennifer Steuernagel, Carla Streit und Edwin Vogel entwickelt. 
  • Leon Becker, Jasmin Hampel, Lara Hoevelmann, Sabah Khan sowie Noah Schroeder haben PlantWhisper konzeptioniert.
  • Die Plantfluencer sind Elda Dula, Alina Oborocea, Luisa Renz, Marina Steinbrecher, Melody Toptaner und Yasmina El Aallali.
  • OnlyPlants wurden durch Jana Tuencher, Bryan Grabowski, Moritz Koban, Christin Kraus, Vivien Luedicke sowie Tom Patri erstellt. 

Das Team

Sebastian Pranz (h_da) und Jakob Vicari (tactile.news) hatten die Idee für die Pflanzendialoge und haben das Seminar geleitet. Scarlett Umlauf (BioDivKultur, bioversum Jagdschloss Kranichstein), Niko Martin (BioDivKultur, BUND) und Genevieve Walther (BioDivKultur) haben ihre Expertise beigesteuert.

Wir danken Alfred Nordmann, Brigitte Martin, Andreas Altmeyer und Torsten Schäfer für Input und Unterstützung zu unserem Projekt. Appels Wilde Samen haben uns mit Saatgut unterstützt.